Ausbildung zum*zur Gebärdensprachdozent*in

Kurs-Status: Plätze frei

Das GIB bietet eine berufsbegleitende Ausbildung zum*zur Gebärdensprachdozent*in regelmäßig an.

 In der Infothek erfahren Sie mehr über die Tätigkeit eines Gebärdensprachdozent. Dort gibt es auch ein Video.

seminar-ausbildung-zum-gebaerdensprachdozentenAusbildung zum Gebärdensprachdozenten

 

Ziele der Ausbildung


Wir wollen:

  • neue Gebärdensprachdozent*innen gewinnen
  • ein flächendeckendes Netz an Angeboten für Gebärdensprachkurse unterstützen
  • den im Laufe der Zeit gestiegenen Ansprüchen der hörenden Kursteilnehmer*innen gerecht werden
  • das Berufsbild professionalisieren und die Qualität des Gebärdensprachunterrichts sichern

 

  Das bedeutet für die Gebärdensprachdozent*innen:

  • Erwerb der fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, die zu einer Berufsausübung im Bereich Gebärdensprachlehre befähigen
  • Qualifikation und Professionalisierung zum eigenverantwortlichen selbständigen Gebärden-sprachunterricht; schwerpunktmäßig für Erwachsenenbildung
  • Vorbereitung auf die Prüfung

Das bedeutet für uns:

  • grundlegendes Wissen in verschiedenen Gebieten anbieten
  • Theorie und Praxis vermitteln
  • die didaktische und persönliche Kompetenz der Gebärdensprachdozenten erweitern, z.B. eigene Kurskonzepte und Methodik zu entwickeln und umzusetzen
  • Gebärdensprachdozent*innen als Vermittler der Gebärdensprache sowie der Gehörlosenkultur fit machen, d.h. um z.B. auch Vorträge auf Informationsveranstaltungen halten zu können

Dauer, Umfang und Aufbau der Ausbildung

seminar-teilnehmerTeilnehmer der GSDozA0205 im Seminar

 Die berufsbegleitende Ausbildung erstreckt sich über 3 Jahre (= 6 Semester) und umfasst ca. 1000 Stunden in Theorie und Praxis.

Sie wird an Wochenenden (Freitag-nachmittag bis Sonntag, einmal im Monat) durchgeführt.

Inhalte

  • Didaktik und Methodik; Assessment
  • Gebärdensprachlinguistik
  • Sprach- und Kulturevergleich
  • Deaf Studies
  • Psychologie
  • Lern- und Arbeits- und Präsentationstechniken
  • Kommunikationstraining
  • Rechtliche Fragen und Berufskunde
  • Einführung in die Hausarbeit

Persönliches Projekt

  • Beratung bei der Hausarbeit "Persönliches Projekt" zu einem bestimmten Thema aus den Bereichen Gehörlosigkeit, Gebärdensprache und Gebärdensprachkurse.

Hospitations- und Unterrichtspraktika

gebaerdensprach-pruefungGebärdensprach-Prüfung

Prüfungen

  • Theoretischer Teil der Prüfung in Didaktik, Psychologie und Gebärdensprachlinguistik
  • Praktischer Teil der Prüfung aus Lehrproben
  • Kolloquium zur Hausarbeit

Näheres ist in der Prüfungsordnung (GDozPO) geregelt.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Mindestens Mittlerer Schulabschluss
  • Bestehen einer Aufnahmeprüfung
  • Sprachkompetenz in Deutscher Gebärdensprache Niveau C1
  • Sprachkompetenz in der deutschen Schriftsprache Niveau B 1 (Lese- und Schreibkompetenz)
  • Kenntnisse der Gehörlosenkultur

Abschluss

  • "Staatlich anerkannte/r Gebärdensprachdozent/in"

Teilnahmegebühren

Die Teilnahmegebühren inklusive Prüfungsgebühren betragen pro Semester:

  • 420 Euro für bayerische und
  • 500 Euro für nichtbayerische Teilnehmer*innen

Im Preis nicht enthalten sind Unterkunft, Verpflegung und zusätzliches Ausbildungsmaterial.

Ausbildungsstart: Oktober 2023

Bewerbung:

Die nächste Ausbildung zum*zur Gebärdensprachdozent*in beginnt im Oktober 2023. 

Bewerbungen können von 3. April bis 21. Mai 2023 eingereicht werden. Bitte die Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Motivationsschreiben) nur in pdf-Dateien per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.

Anschließend werden die Bewerbungsgespräche zwischen 12. und 16. Juni 2023 online durchgeführt. Die Semesterplanung für 1.-3. Semester wird voraussichtlich erst im Juni 2023 veröffentlicht. 

 

GIB-BLWG
Ansprechpartner: Benjamin Busch
Fürther Straße 220
90429 Nürnberg
Fax: 0911/ 120 765 - 44

Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an der Ausbildung haben, und nehmen Interessent*innen gerne in unsere Liste auf.

 

Ausbildung zum Gebärdensprach-Dozenten (leichte Sprache)

Kurs-Status: Plätze frei

DGS-Video thmb-2Das GIB bietet regelmäßig eine Ausbildung zum*zur Gebärdensprach-Dozenten1 an. Diese Ausbildung kann man begleitend zum Beruf machen.

In der Infothek erfahren Sie mehr über die Tätigkeit eines Gebärdensprach-Dozenten. Dort gibt es auch ein Video.

seminar-ausbildung-zum-gebaerdensprachdozenten

Seminar bei Sabine Goßner

 

 

 

Ziele der Ausbildung

  • Das GIB möchte neue Gebärdensprach-Dozenten gewinnen.
  • Das Gib möchte in ganz Bayern genug Angebote für Gebärdensprach-Kurse schaffen.
  • Das GIB möchte die hohen Ansprüche der hörenden Kurs-Teilnehmer zufriedenstellen.
  • Das GIB möchte ein klares Bild vom Beruf "Gebärdensprach-Dozenten" entwickeln und die Qualität des Gebärdensprach-Unterrichts sichern.

 

gebaerdensprachdozenten-vor-der-infowandZwei Gebärdensprach-dozentinnen vor der Infowand

Für die Gebärdensprach-Dozenten
bedeutet das:

  • Die Gebärdensprach-Dozenten lernen alle notwendigen Fach-Kenntnisse und Fähigkeiten, damit sie anderen Menschen Gebärdensprache beibringen können.
  • Die Gebärdensprach-Dozenten lernen einen Gebärdensprach-Unterricht selbstständig zu planen und durchzuführen. 
  • Die Gebärdensprach-Dozenten werden auf die Abschluss-Prüfung vorbereitet.

 

Für das GIB bedeutet das:

  • Das GIB möchte ein Grund-Wissen für verschiedene Bereiche anbieten.
  • Das GIB möchte Theorie und Praxis vermitteln.
  • Das GIB möchte Gebärdensprach-Dozenten weiterbilden. Das Ziel ist, die Unterrichts-Qualität ständig zu verbessern. Gebärdensprach-Dozenten sollen zum Beispiel lernen, eigene Kurs-Konzepte zu entwickeln. Sie sollen auch lernen, neue Unterrichts-Methoden anzuwenden.
  • Das GIB möchte Hörenden Gebärdensprache und Gehörlosen-Kultur vermitteln. Gebärdensprach-Dozenten sollen im Unterrichten immer besser werden. Gebärdensprach-Dozenten sollen auch Vorträge auf Informations-Veranstaltungen halten können.

Dauer, Umfang und Aufbau der Ausbildung

seminar-teilnehmerTeilnehmerinnen im Seminar

Die berufsbegleitende Ausbildung dauert 3 Jahre (6 Semester) und umfasst über 772 Unterrichts-Stunden mit Theorie und Praxis.
Die Ausbildung findet meistens an Wochenenden (ca. einmal im Monat) statt. In den ersten drei Semestern findet pro Semester ein Block-Seminar statt.

Aufbau der Ausbildung

 

 Ausbildungs-Inhalte

  • Didaktik2 und Methodik
  • Gebärdensprach-Linguistik3
  • Psychologie
  • Sprach- und Kultur-Vergleiche4
  • Soziologie5, Geschichte und Kultur Gehörloser
  • Kommunikations-Training
  • Angewandte Sprache (Deutsch)
  • Lern- und Arbeitstechniken
  • Rechtliche Fragen
  • Berufskunde
  • Persönliches Projekt

gebaerdensprach-pruefungGebärdensprach-Prüfung

Prüfungen

  • Theoretischer Teil der Prüfungen in Didaktik, Psychologie und Gebärdensprach-Linguistik
  • Praktischer Teil der Prüfung aus Lehr-Proben
  • Kolloquium6 zum Persönlichen Projekt

Mehr Informationen finden Sie dazu in der Prüfungs-Ordnung (GDozPO).

Zulassungs-Voraussetzungen

  • Hohe Gebärdensprach-Kompetenz
  • Kenntnisse über Gehörlosen-Kultur
  • Bestehen des Aufnahme-Gesprächs

Abschluss

  • "Staatlich anerkannter Gebärdensprach-Dozent"

Teilnahme-Gebühren

Die Teilnahmegebühren inklusive Prüfungsgebühren betragen pro Semester:

  • 420 Euro für bayerische und
  • 500 Euro für nichtbayerische Teilnehmer*innen

 Im Preis nicht enthalten sind Unterkunft, Verpflegung und zusätzliches Ausbildungsmaterial.

Kursbeginn

Im Oktober 2023 ist der nächste Ausbildungs-Kurs geplant.

Bewerbung und Informationen bei:

GIB-BLWG
Ansprechpartnerin:

Benjamin Busch
Fürther Straße 220
90429 Nürnberg
Fax: 0911/ 120 765 - 44
 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Infoblatt zur Ausbildung für Gebärdensprachdozenten

Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an der Ausbildung haben, und nehmen Interessent*innen gerne in unsere Liste auf.

1 Gebärdensprach-Lehrer
2 Lehre und Methoden des Unterrichts
3 Sprachwissenschaft (Gebärdensprache)
4 Unterschiede zwischen Lautsprache/Gebärdensprache und Kultur der Hörenden/Gehörlosen
5 Wissenschaft vom Verhalten und Zusammenleben von Menschen
6 mündliche Prüfung

Weiterbildung „Hausgebärdensprachkurs“ für Gebärdensprachdozent*innen

Kurs-Status: In Planung

Auch im Bereich der frühkindlichen Bildung will das GIB dem Inklusionsgedanken gerecht werden. Zusammen mit der Ararat Akademie der evangelischen Gehörlosengemeinde (EGG) in Nürnberg, die sich in den Bereichen Jugend, Soziales und Bildung engagiert, haben wir das Konzept für diese Zusatzausbildung entwickelt. Damit wollen wir dazu beitragen, dass Kinder mit einer Hörbehinderung in der Gesellschaft ihren Platz finden, mit den gleichen Bildungschancen wie hörende Kinder.

Ein erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung „Hausgebärdensprachkurs“ soll Gebärdensprachdozent*innen dazu befähigen, im Rahmen der frühkindlichen Gebärdensprachförderung im häuslichen Umfeld fachlich versiert zu unterrichten.

Der nächste Kurs startet voraussichtlich im Herbst 2023.

Bewerbung

Wir informieren Sie sobald eine Bewerbung für den neuen Kurs möglich ist. Wenn Sie grundsätzlich Interesse an diesem Kurs haben, so nehmen Sie bitte Kontakt auf per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Für die Bewerbung ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses erforderlich (nicht älter als drei Monate bis zur Bewerbungsfrist).

Tätigkeitsschwerpunkte von Dozent*innen für Hausgebärdensprachkurse liegen in den Bereichen:

  • Beratung und Hilfestellungen der Familien zur Entwicklung des Kindes mit Hörbehinderung
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Hausgebärdensprachkursen
  • Förderung der Gebärdensprachentwicklung
  • Erstellung von Unterrichtsmaterialien
  • Unterstützung der Eltern bei der Beantragung
  • Vermittlung der Grammatik der Deutschen Gebärdensprache
  • Aufbau eines altersentsprechenden Gebärdenwortschatzes
  • Förderung emotionaler, sozialer und kognitiver Fähigkeiten
  • Aufbau und Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten mittels Gebärdensprache/Gebärden

Unsere Absolvent*innen arbeiten:

  • in Familien von Kindern mit Hörbehinderung im häuslichen Umfeld und in Einrichtungen, die vom Kind besucht werden
  • als Inklusionsbegleiter*in in Bildungseinrichtungen
  • als Gebärdensprachdozent*in für Hausgebärdensprachkurse in Bildungseinrichtungen

Teilnahmevoraussetzungen:

Die Zusatzausbildung richtet sich in erster Linie an staatlich anerkannte Gebärdensprachdozenten*innen, die ihren Wohnsitz in Bayern vorweisen können.

Vor Kursbeginn müssen Gebärdensprachdozenten*innen jedoch nachweislich in einer pädagogischen Einrichtung (Kita, SVE) hospitieren. Umfang: 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

Des Weiteren können auch pädagogische Fachkräfte ohne staatlich anerkannte Prüfung teilnehmen, wenn sie

  • mindestens drei Jahre pädagogische Berufserfahrung haben und
  • über 500 Stunden in der Vermittlung der Deutschen Gebärdensprache mit hörbehinderten Kindern und Jugendlichen nachweisen können.

Vor Kursbeginn müssen pädagogische Fachkräfte jedoch nachweislich bei einem*r staatlich anerkannten Gebärdensprachdozenten*in im Unterricht hospitieren. Umfang: 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

Das Mindestalter beträgt 21 Jahre.

Aufbau und Inhalt der Zusatzausbildung

Die Unterrichtseinheiten verteilen sich auf zehn Module. Der Gesamtumfang der Zusatzausbildung beträgt 237 Unterrichtseinheiten.

Der Präsenzunterricht findet an zehn Kurswochenenden statt (in der Regel jeweils Freitag von 14:00 bis 18:15 Uhr, Samstag von 9:00 bis 17:15 Uhr und Sonntag von 8:30 bis 15:45 Uhr). Der Unterricht wird in Deutscher Gebärdensprache durchgeführt und teilweise von Dolmetscher*innen für Deutsche Gebärdensprache übersetzt.

Es ist ein 40-stündiges Praktikum zu absolvieren. Das Praktikum kann in einer Kindertagesstätte (Kinderkrippe und Kindergarten) mit Kindern mit einer Hörbehinderung, einer Inklusions-Kindertagesstätte, einer Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE), einer Sprachschule (die Hausgebärdensprachunterricht für Kinder anbietet) oder bei bereits langjährig tätigen Gebärdensprachdozenten*innen absolviert werden.

Nach dem Praktikum ist ein Praktikumsbericht abzugegeben.

Module

1. Modul Familienpsychologie I, II und III
2. Modul Entwicklungspsychologie
3. Modul Neuropsychologische und –linguistische Sprachentwicklung und Spracherwerbstheorie
4. Modul Spielpädagogik I und II
5. Modul Traumapädagogik
6. Modul Kommunikationsförderung
7. Modul Hörtechnik und Audiologie
8. Modul Sozialrecht und Berichtswesen
9. Modul Berufspraxis

Ausbildungsbeginn und -ort

Nächster Kursstart voraussichtlich September 2023. Alle Module finden voraussichtlich in den Räumlichkeiten des GIB in Nürnberg statt.

Kolloqium

Das Kolloquium umfasst die Präsentation und Verteidigung des Praktikumsberichts und ein Prüfungsgespräch in Deutscher Gebärdensprache.

Zertifizierung

Nach erfolgreichem Kolloquim erhalten die Absolventen*innen das GIB-Zertifikat „Geprüfte*r Gebärdensprachdozent*in für Hausgebärdensprachkurse (GIB)“.

Teilnahme- und Prüfungsgebühren

Die Teilnahmegebühren inklusive Prüfungsgebühren betragen voraussichtlich

  • 1.040 € für bayerische und
  • 1.300 € für nichtbayerische Teilnehmer*innen

Im Preis nicht enthalten sind Unterkunft, Verpflegung und zusätzliches Ausbildungsmaterial.

Qualifizierung zur Taubblindenassistenz

Kurs-Status: Schon voll

9. Qualifizierungsgang (TBA-Q 2324)

Die nächste Qualifizierung mit neuer Konzeption beginnt im Januar 2023. Die Qualifizierung wird voraussichtlich 1,5 Jahre dauern und 10 - 12 Kurswochenenden und ein Prüfungswochenende umfassen. In der Regel wird einmal im Monat ein Kurswochenende stattfinden. Hinzu kommen Hospitations- und Praktikumszeiten, die während der Qualifizierung absolviert werden müssen. 

Ein Kurswochenende umfasst 20 UE á 45 Minuten (Freitag: 14:00 - 19:15 Uhr, Samstag: 09:00 - 16:30, Sonntag: 09:00 - 14:30 Uhr). Die Termine sind wie folgt:

  • WE I:         20.-22.01.2023
  • WE II:        17.-19.02.2023
  • WE III:       10.-11.03.2023
  • WE IV:       24.-26.03.2023
  • WE V:        21.-23.04.2023
  • WE VI:       26.-28.05.2023
  • WE VII:      23.-25.06.2023
  • WE VIII:     14.-16.07.2023
  • WE IX:       22.-24.09.2023
  • WE X:        06.-08.10.2023
  • Prüfungs-WE:     17.-19.11.2023

Kursort ist Nürnberg.

Die Bewerbungsgespräche sind abgeschlossen. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer*innen begrenzt. Das Mindestalter ist 21 Jahre. Erfahrungen im Umgang mit taubblinden Menschen werden vorausgesetzt, mindestens zwei Hospitationen müssen nachgewissen werden. Für hörende Bewerber*innen ist das GIB-Zertifikat (DGS - Mittelstufe) oder vergleichbarer Nachweis der DGS-Kompetenz nötig. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mithilfe des Bewerbungsformulars.

Rückfragen gerne an Benjamin Busch
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weiterbildung zum*zur Schriftdolmetscher*in

Kurs-Status: Läuft bereits

Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung zum*zur Schriftdolmetscher*in

In sieben Monaten eignen Sie sich die relevanten Kenntnisse an und üben die Techniken, das gesprochene Wort in Echtzeit in Text umzuwandeln. Die Weiterbildung ist eine Kombination aus Präsenzunterricht und Onlinecoaching, Hospitation und praktischem Unterricht.

Die Weiterbildung bietet das GIB in enger Zusammenarbeit mit dem Sprachen- und Dolmetscherinstitut München (SDI) und dem Berufsförderungswerk (BFW) Würzburg  an.

Warum Schriftdolmetscher*in werden?

Erweitern Sie ihr berufliches Portfolio, nutzen Sie neue Marktchancen und erlernen Sie neue nützliche Fähigkeiten. Inklusion ist ein Zukunftsthema: Immer mehr Schüler*innen werden in Regelschulen inklusiv beschult, Veranstaltungen werden barrierefrei gestaltet und Behörden und Parteien setzen Inklusion um. Erlernen Sie jetzt einen abwechslungsreichen und zukunftsweisenden Beruf.

Hintergrundinformationen Schriftdolmetschen

Schriftdolmetscher*innen unterstützen Menschen mit Hörbehinderung bei der Kommunikation in Ausbildung und Beruf, bei Veranstaltungen, Behördengängen, im Gesundheitsbereich, vor Gericht und in vielen weiteren Lebenssituationen. Sie übertragen lautsprachliche Inhalte wörtlich oder inhaltlich zusammengefasst und in Echtzeit in Schriftsprache, so dass ihre Kunden live mitverfolgen können, was gesprochen wird.

Charakteristika der Weiterbildung

  • Unterschiedliche Methoden: Schriftdolmetschen mit konventioneller Methode und mit Spracherkennung
  • Praxis und Theorie: Dozent*innen aus der Praxis und dem Hochschulbereich
  • Berufsbegleitend: Kombination aus Präsenzunterricht und Online-Coaching
  • Optimale Vorbereitung auf die berufliche Tätigkeit: Hospitation und praktischer Unterricht

Hauptinhalte der Weiterbildung

  • Berufsbild und Tätigkeitsfeld
  • Dolmetschtechniken
  • Schriftdolmetschen mit konventioneller Methode
  • Schriftdolmetschen mit Spracherkennung
  • Geschichte der Gehörlosenpädagogik
  • Psychologische Aspekte von Hörbehinderung
  • Kommunikation und Sozialisation von hörbehinderten Menschen
  • Betriebswirtschafltiche und rechtliche Aspekte
  • Präsenz- und Online-Einsätze in Hospitation und praktischem Unterricht

Zulassungsvoraussetzungen

  • Schriftliche Bewerbung
  • Gute Allgemeinbildung
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Soziale Kompetenz und gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Hochschulreife oder mittlerer Bildungsabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung. (Ausbildung und/ oder  Berufserfahrung als Übersetzer*in, Dolmetscher*in, Redakteur*in in der Untertitelung erwünscht.)
  • Fingerfertigkeit und Erfahrung im Tastaturschreiben sind erforderlich

 Flyer "Weiterbildung zum*zur Schriftdolmetscher*in"

Weitere Informationen

GIB-BLWG
Katharina Gamer
Fürther Straße 220
90429 Nürnberg
Tel.:      0911-120 765 - 18
Fax:     0911-120 765 - 44
E-Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weiterbildung zum*zur Audioberater*in

Kurs-Status: Abgeschlossen

Um insbesondere den Bedürfnissen von schwerhörigen Menschen gerecht zu werden, hat das GIB in Kooperation mit dem Bayerischen Cochlea Implantat Verband die Weiterbildung zum*zur Audioberater*in entwickelt. In acht Modulen vermitteln erfahrene Dozent*innen fundiertes Fachwissen in Theorie und Praxis zu den folgenden Themen:

Inhalte der Weiterbildung


Grundlagen des Hörens und subjektive Hörprüfungen

Grundlagen der Anatomie und Funktionsweise des Ohres und des Hörens, Hörverarbeitung, Hörprüfungen mit Tönen und mit Sprache.

Objektive Audiometrie und Hörstörungen

Objektive Hörprüfungen, Interpretation audiologischer Untersuchungen, Hörstörungen (z.B. Schwerhörigkeit, Tinnitus, einseitige Ertaubung) und deren Behandlung.

Psychologische Aspekte von Hörbehinderung

Psychosoziale Folgen von Hörverlust und dauerhafter Hörbehinderung, Hörbehinderung und Identitätsbildung, Möglichkeiten ressourcenorientierter und ganzheitlicher Beratung.

Technik und technische Hilfsmittel

Technik, Anpassung von und Hören lernen mit Hörgeräten und implantierbaren Hörsystemen (z.B. Cochlea-Implantat), Möglichkeiten der Unterstützung durch technische Hilfsmittel wie FM- und induktive Höranlagen.

Pädagogische Aspekte im Zusammenhang mit Hörbehinderung

Geschichtliche und aktuelle Aspekte zu Erziehung und Bildung in Einrichtungen für hörbehinderte Kinder, Förderung und Begleitung von hörbehinderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Inklusions- und Regelschulen, in Berufsbildungswerken und auf dem freien Arbeitsmarkt.

Kommunikation

Kommunikationsverhalten, Versteck-, Hör- und Kommunikationstaktiken, Hörtraining, nonverbale Kommunikation, Gebärdensprache, lautsprachbegleitende Gebärden und Lormen.

Gesprächsführung

Gesprächsführungsstrategien, Klientenzentrierte Gesprächsführung, Körpersprache und persönlicher Ausdruck, Konfliktbearbeitung und Mediation.

Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte

Fragestellungen zu Arbeits-, Sozial- und Schwerbehindertenrecht, zu Heil- und Hilfsmitteln sowie zur Rehabilitation und zu Integrationsfachdiensten.


Die Weiterbildung zum*zur Audioberater*in richtet sich an

  • haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, die in Beratungsstellen oder Einrichtungen für hörbehinderte Menschen tätig sind
  • hörbehinderte Menschen, die sich über die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten informieren möchten
  • haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, die in der Beratung und Pflege von Senioren tätig sind
  • Student*innen des Fachbereichs Hörgeschädigten- und Gehörlosen-Pädagogik

 

Prüfung

  • Die Weiterbildung schließt mit einer Prüfung ab.
  • Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfungsklausur sind:
    Nachweis einer eintägigen Hospitation
    Fristgerechte Abgabe einer Facharbeit zu einem Thema der Weiterbildung
    Teilnahme an mindestens 80% der Unterrichtszeit innerhalb von maximal zwei Weiterbildungskursen
    Zahlung der Teilnahme- und Prüfungsgebühr
    Fristgerechte Anmeldung zur Prüfungsklausur
  • Erfolgreiche Absolvent*innen erhalten das GIB-Zertifikat „Geprüfte*r Audioberater*in (GIB)“.

 

Weiterbildung zum*zur Audioberater*in - Flyer

Weitere Informationen und Anmeldung:

GIB-BLWG
Katharina Gamer
Fürther Straße 220
90429 Nürnberg
Tel.:      0911-120 765 - 18
Fax:      0911-120 765 - 44
E-Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weiterbildung für Mitarbeiter*innen im Hörbehindertenbereich

Kurs-Status: In Planung

Sie möchten in der Beratung und Betreuung hörgeschädigter Klienten sicherer werden und das nötige Handwerkszeug in die Hand bekommen? Sie sind durch ihre tägliche Arbeit geübt in der Gebärdensprachkommunikation und wollen Ihre Kenntnisse erweitern?

Die Weiterbildung für Mitarbeiter*innen im Hörbehindertenbereich bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre gebärdensprachlichen Kompetenzen auszubauen und Ihr theoretisches Wissen zu Kommunikation, Teilhabe und Kultur der Gebärdensprachgemeinschaft zu vertiefen. Sie richtet sich damit an Mitarbeiter/innen von Einrichtungen und Institutionen, die Dienstleistungen für Menschen mit Hörbehinderung jeden Alters anbieten. Durch die Weiterbildung sollen Sie in die Lage versetzt werden, in ihrem beruflichen Alltag auf Augenhöhe und in einem hohen Sprachniveau mit hörbehinderten Menschen zu kommunizieren.

Die Weiterbildung besteht aus einem theoretischen Teil und zwei aufeinander aufbauenden Gebärdensprachkursen. Der theoretische Teil kann auch unabhängig von den Sprachkursen belegt werden.

Aufbau der Weiterbildung

Theoretischer Teil der Weiterbildung

Soziologische und kulturelle Hintergründe von Menschen mit Hörbehinderung sowie Aspekte der Kommunikation stehen im Zentrum des theoretischen Teils. In Fallbeispielen werden kommunikationspsychologische Grundlagen auf Situationen aus dem Arbeitsalltag übertragen. Dabei werden Unterschiede zwischen der Deutschen Gebärdensprache (DGS) und dem Deutschen herausgearbeitet. Neben Kommunikationsstrategien werden technische Hilfsmittel und Unterstützungsdienste vorgestellt.

Des Weiteren werden Geschichte, Kultur und Identität der Gebärdensprachgemeinschaft thematisiert. Im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen bilingualer Erziehung und Inklusion in Bildungseinrichtungen und im Arbeitsleben wird interkulturelle Kompetenz für Mitarbeiter*innen im Hörbehindertenbereich zur wichtigen Schlüsselqualifikation.

Die Unterrichtssprachen sind DGS oder Deutsch. Die Kommunikation wird durch Gebärdensprach-dolmetscher*innen sichergestellt.

Modul 1: Kommunikation

  • Grundlagen der Kommunikation; Kommunikationsformen und –strategien;
  • Versteh- und Kommunikationstraining in verschiedenen Situationen;
  • Umgang mit möglichen Hilfsmitteln; Unterstützungsdienste

Modul 2: Lebenswelt von Menschen mit Hörbehinderung

  • Grundlagen der Psychologie, Soziologie und Pädagogik;
  • Besondere Aspekte bei Menschen mit Hörbehinderung;
  • Bilinguale Erziehung und Bildung

Modul 3: Kulturelle Hintergründe und Deaf Studies

  • Grundlagen der interkulturellen Kompetenz in Bezug auf Hörbehinderung und Inklusion;
  • Gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Hörbehinderten- und Gebärdensprachgemeinschaft;
  • Teilhabemodelle

Zusatzmodul: Sprachkompetenz in Deutscher Gebärdensprache

  • Deutsche Gebärdensprache (DGS) in Theorie und Praxis;
  • Alltags- und Fachgebärden; Grammatik

Gebärdensprachkurs „Grund- und Mittelstufe“ (160 UE)

In Theorie und Praxis werden auf dem Niveau der elementaren Sprachverwendung die Grundlagen der Gebärdensprache vermittelt. Dabei stehen die folgenden Themenschwerpunkte im Mittelpunkt: Gebärdensprachproduktion und -rezeption, Aufbau und Erweiterung des Gebärdenschatzes, Grammatik der Gebärdensprache, Gehörlosenkultur.

Gebärdensprachkurs „Oberstufe“ (150 UE)

Der Gebärdensprachkurs „Oberstufe“ bietet Gebärdensprachlerner/innen mit erweiterten Vorkenntnissen die Möglichkeit, ihre Gebärdensprachkompetenz auszubauen. Voraussetzung für die Teilnahme am Gebärdensprachkurs „Oberstufe“ ist das GIB-Zertifikat „Deutsche Gebärdensprache – Mittelstufe“.

Achtung:
Die Kosten für das Zusatzmodul „Sprachkompetenz in DGS“ sind in der Weiterbildung nicht inbegriffen!
Für die beiden Gebärdensprachkurse Mittelstufe und Oberstufe entstehen eventuell zusätzliche Kosten.

Dozenten

Erfahrene Dozenten des GIB vermitteln fundiertes Fachwissen in Theorie und Praxis.

Dauer und Umfang

Der theoretische Teil der Weiterbildung ist als berufsintegrierte Fortbildung konzipiert und wird voraussichtlich von Oktober 2023 bis Sommer 2024 stattfinden.

Abschluss

Nach Teilnahme am theoretischen Teil der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebestätigung.

Bei Nachweis der Teilnahmebestätigung für die Weiterbildung für Mitarbeiter*innen im Hörbe-hindertenbereich und des GIB-Zertifikats „Deutsche Gebärdensprache – Oberstufe“ erhalten die Teilnehmer*innen eine Bescheinigung ihrer besonderen Kompetenzen im Hörbehindertenbereich.

Kosten

Die Teilnahmegebühr für den theoretischen Teil der Weiterbildung beträgt:

  • 1.040 € für bayerische Teilnehmer*innen und
  • 1.300 € für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern.

Die Gebühr kann in 2 Raten beglichen werden.

Weitere Kosten für Fahrt, Übernachtung und Verpflegung sind im Preis nicht enthalten.

Zusätzliche Kosten können für das Zusatzmodul „Sprachkompetenz in DGS“ entstehen.

Teilnehmerzahl

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer*innen begrenzt.

Kursort

GIB, Fürther Straße 220, 90429 Nürnberg

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung

Katharina Gamer

E-Mail:     Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Flyer

Kommunikationskurs für Menschen mit Gebärdensprachkompetenz

Kurs-Status: In Planung

Unser Kommunikationskurs umfasst 11 Kurswochenenden und beinhaltet Schulungen, Workshops und Diskussionsrunden rund um die Themen Gebärdensprache und Gehörlosenkultur.
Der Kurs richtet sich an gebärdensprachkompetente Menschen, die ihre persönlichen Ressourcen stärken und kommunikative Kompetenzen erweitern möchten.

Infoflyer zum Kurs

Weitere Informationen zum Kurs erhalten Sie bei

Cem Borak

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fax: 0911/ 120 765 - 44

 

Kommunikationskurs für Menschen mit Gebärdensprachkompetenz (leichte Sprache)

Kurs-Status: In Planung

Das GIB bietet regelmäßig einen Kommunikationskurs an. Der nächste Kurs ist in Planung und wird voraussichtlich im Frühjahr/Herbst 2019 beginnen.

Es wird ein Kompaktkurs sein. Das bedeutet, im Kurs gibt es verschiedene Fächer, zum Beispiel Gebärdensprache (DGS), Soziologie, Psychologie, Geschichte, Theater/Poesie, Kommunikationtechniken, Teilhaberechte u.a.

Der Kommunikationskurs ist für alle interessant, die lernen wollen und mehr über Kommunikation und Teilhabe erfahren wollen. Kommunikation und Teilhabe finden jeden Tag im Leben statt. Deshalb sind eine gute Kommunikation und Kenntnisse über die Kultur der Gebärdensprache sehr wichtig. Eine gute Kommunikation sorgt für Klarheit und gibt Sicherheiten für die Teilhabe. Mit einer guten Kommunikation kann man Missverständnisse vermeiden. Wer gut kommuniziert, kann seine Ziele besser erreichen.

Der Unterricht ist in Gebärdensprache. Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass Sie den Unterricht in Gebärdensprache verstehen. Mehr Informationen finden Sie auf dem Infoblatt.

Bitte melden Sie sich bei Interesse bei uns!

GIB-BLWG


Ansprechpartnerin: Annika Olschok
Fürther Str. 212, 90429 Nürnberg
Telefon: 0911 / 120 765-14
 
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.giby.de

Bayerisches Institut zur Kommunikationsförderung
für Menschen mit Hörbehinderung

In Verbindung bleiben

Rechtliches